Unsere Schule

Klassen / Kollegium


Haus Kinderbunt(d)
Grundschule – Hort – Kindertagesstätte

Jahresarbeitsplan 2016/2017

A – Unsere Grundschule 

In diesem Schuljahr sollen im Kollegium differenzierte Unterrichtsgestaltung und die Ausgestaltung von Projekten an Hand der Lehrplanthemen eine Rolle spielen.

Weiterhin wollen wir die Fortbildungen nachholen, die wir im letzten Schuljahr, auf Grund der ungeplanten Umstände nicht umsetzen konnten. 

Gestaltete Zeit anstatt verwalteter Zeit
ist umarmte Zeit.

© Helga Schäferling, (*1957), deutsche Sozialpädagogin
 

B – Unser Haus – „Gemeinsam und nicht einsam“ 

In diesem Schuljahr soll der Weg der kollegialen Zusammenarbeit mit dem Kollegium des Hortes und der Kita weiter gegangen werden. 

Für den Bereich Hort                
à
gemeinsames Treffen zur Überarbeitung der gemeinsamen Hortkonzeption

Für den Bereich Kita                 
à
weitere Umsetzung des gemeinsamen vorschulischen Angebotes

    • dass die Gestaltung des vorschulischen Angebotes mit den Kindern im 14-Tages-Rhythmus mit je 2 Stunden erfolgt

    • dass die Auswertung und Vorbereitung in den Zwischenwochen mit je 3 Stunden erfolgt

Dabei soll mit einfließen

  • folgende Schwerpunkte werden wir bei der Auswertung mit der Kita bearbeiten:

·        erreichte Ziele laut Bildungsplan und den Schwerpunkten für die vorschulischen Angebote in der Grundschule

·        Prüfung und Beratung zur Anschaffung neuen Lehrmaterials für das vorschulische Angebot der Schule mit der Kita

  

C – Kinder sollen wieder erfolgreich „mitgestalten“ 

Gemeinsamkeit und Ansprüche 

Kinder sind die ernstesten Menschen auf der Welt,
vielleicht die einzigen, denen alles ernst ist.

Otto Stoessl, (1875 - 1936), österreichischer Dichter, Essayist, Erzähler, Novellist, Romancier und Kritiker 

Feste Grundlagen für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern sollen sein: 

ü      offene Unterrichtsformen

ü      Freies Arbeiten

ü      Arbeit mit themenbezogenen Werkstätten/themenbezogener Unterricht

ü      Arbeit mit Tages- und Wochenplänen

ü      Gestaltung von Projekten in der Klasse, klassenübergreifend, in der Schule und an Lernorten außerhalb der Schule

ü      bezogen auf die Klassen heißt das:

o       Klasse 1: Projekt „Klasse 2000“

o       Klasse 2: Projekt „Holzbuch“ Waldschulheim

o       Klasse 3: Projekt „Holzbuch“ Waldschulheim

o       Klasse 4: Projekt „Holzbuch“ Waldschulheim

ü      immanente Einbeziehung der vorinformatorischen Bildung in die Unterrichtsarbeit

à Schulprogramm

à Lehrplan

à Fortbildungskonzept

Dabei werden wir uns mit Fortbildungsveranstaltungen  à Fortbildungs-/Schulprogramm  auf dem neusten Stand halten. 

Ein wiederholender Schwerpunkt im Schuljahr ist weiterhin die Qualitätssicherung unserer Schularbeit auf Grundlage der Evaluierung.

 

„Wie wirken sich fächerverbindendes Arbeiten und Projektarbeit auf die Stärkung der aktiven Rolle des Schülers im Lernprozess aus?“

 

 Betrachten wollen wir dabei die Meinungen unserer Schüler aus der Evaluation und diese Punkte positiv in die Projektplanung einbeziehen bzw. kritisch werten und ändern.

Bei der weiteren Arbeit mit den Kindern wollen wir uns auf folgende Schwerpunkte stützen: à Schulprogramm 

Der Fachunterricht wird weiterhin modern und lehrplangerecht gestaltet und unterrichtet. Unter folgenden Gesichtpunkten soll umgesetzt werden: 

ü      Anschaffung neuer Lehr- und Lernmittel in Verantwortlichkeit der Fachbereiche mit einem eigene finanziellen Rahmen in Verantwortung des Fachleiters (je 150,00 €) à Organisationsplan, Lehrerkonferenz

 ü      jeder absolviert 3 Fortbildungs- / Weiterbildungsveranstaltungen à Schulprogramm

 -         Jede Kollegin gestaltet im Schuljahr 3 Seiten auf der Homepage zu selbst festgelegten Themen auf der Seite „Klassenprojekte“

-         à Hauptschwerpunkt in diesem Schuljahr

-         à Fortbildungsangebot

 

D – Etwas für uns selber tun 

Der Alltag wird Alltag, wenn im Alltag nur Alltag gesehen wird.

© Thomas Holtbernd, (*1959), Theologe, Psychologe und Humorforscher

 ... heißt:

Von den Schulleitungen der Grundschulen Kreischa, Reinhardtsgrimma, Seiferdorf ist die 5. Auflage zur gemeinsam organisierten Schilf geplant, um unseren Schulalltag neu zu sehen bzw. neue Möglichkeiten zur Bewältigung zu finden.

Thema: „Umgang und Kommunikation mit Eltern“

à 27. Oktober 2016 (12.30 Uhr bis 16.30 Uhr)

à siehe Fortbildungskonzept, Arbeitsplan

à V.: GS Kreischa 

Aus der guten Erfahrung der Schul- und Unterrichtsorganisation und im Ergebnis der Mitarbeiterinnengespräche werden wieder die Fortbildungen individuell geplant.

à Fortbildungskatalog

à V.: Schulleitung 

Und… die Einweihung der neuen Turnhalle am Schulstandort soll kommen.

 

- zurück -

zurück zum Seitenanfang